· 

Qigong und Achtsamkeit bei ADHS - Mehr Ruhe und Fokus im Alltag

Achtsamkeit und Qigong bei ADHS: Mehr Ruhe und Fokus im Alltag


Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose AD(H)S erst im Erwachsenenalter. Zuvor leiden sie unter, Unruhe,  Anspannung oder dem Gefühl, ständig unter Strom zu stehen. Dies kann ein langer Leidensweg sein, der geprägt ist von Unaufmerksamkeit und Schwierigkeiten den Alltag zu organisieren. Oft fällt es schwer sich über längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren und bei das Sache zu bleiben, weil man leicht ablenkbar ist. Kurz gesagt es fällt schwer sich zu fokussieren.  Die Folge man fühlt sich überfordert und letztlich erschöpft.  

 

Auch ich habe vor Jahren die Diagnose ADS im Erwachsenenalter erhalten. Lange Zeit fiel es mir schwer, mich zu mich zu konzentrieren und zu fokussieren, meine Gedanken zu ordnen und innere Ruhe zu finden. Erst durch die regelmäßige Praxis von Achtsamkeit und Qigong konnte ich lernen, meinen Geist zu beruhigen, mich besser zu konzentrieren und klarer zu denken. 

 

Heute begleite ich als Qigong-Lehrerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie andere Menschen dabei, ihre eigenen Ressourcen zu stärken und sich neue Kraftquellen zu erschließen.

 

Meine persönliche Erfahrung zeigt:

Mit Achtsamkeit und Qigong ist es möglich, trotz ADS mehr Klarheit, innere Ruhe und Lebensfreude zu gewinnen.

 

Wie Achtsamkeit bei ADHS helfen kann

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung) bedeutet für viele Menschen einen Alltag voller Ablenkungen, innerer Unruhe und Schwierigkeiten, den Fokus zu halten. Erwachsene wie Kinder berichten oft von einem „Gedankenkarussell“, von impulsiven Handlungen oder dem Gefühl, ständig unter Strom zu stehen. Medikamente können in vielen Fällen hilfreich sein – doch auch ergänzende Methoden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Eine davon ist Achtsamkeit.

Was bedeutet Achtsamkeit eigentlich?

Achtsamkeit bedeutet, bewusst im Hier und Jetzt zu sein – ohne Bewertung. Es geht darum, die Aufmerksamkeit auf das zu richten, was im aktuellen Moment geschieht: auf den Atem, den Körper oder die Umgebung. Dabei wird nicht nach „richtig“ oder „falsch“ unterschieden, sondern lediglich beobachtet, was gerade da ist.

Warum ist Achtsamkeit bei ADHS hilfreich?

Menschen mit ADHS fällt es oft schwer, bei einer Sache zu bleiben. Gedanken springen hin und her, Emotionen sind intensiv und die Impulskontrolle ist herausfordernd. Genau hier setzt Achtsamkeit an:

Bessere Konzentration

Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen trainiert das Gehirn, den Fokus zu halten. Schon wenige Minuten täglich können spürbar helfen, den „Gedankenlärm“ zu reduzieren.

Mehr Gelassenheit

Achtsamkeit fördert die Fähigkeit, Abstand zu gewinnen. Wer lernt, seine Gedanken und Gefühle nur zu beobachten, statt sofort darauf zu reagieren, kann im Alltag ruhiger und klarer handeln.

Selbstwahrnehmung stärken

Viele ADHS-Betroffene nehmen ihre Bedürfnisse erst wahr, wenn der Stresspegel schon sehr hoch ist. Achtsamkeit schult ein feineres Gespür für innere Signale – etwa Müdigkeit, Anspannung oder Überforderung.

Impulskontrolle unterstützen

Zwischen Reiz und Reaktion einen Moment innezuhalten – das ist eine Kernkompetenz, die durch Achtsamkeit wächst. Dadurch fällt es leichter, bewusste Entscheidungen zu treffen, statt automatisch zu reagieren.

Qigong ist – Achtsamkeit in Bewegung

Und was verbindet nun Achtsamkeit mit Qigong? Ein besonders wirksamer Weg, Achtsamkeit zu üben, ist Qigong. Die traditionellen chinesischen Übungsformen verbindet sanfte Bewegungen, Atemübungen und innere Sammlung. Anders als reine Meditation, die oft still im Sitzen praktiziert wird, bietet Qigong einen körperorientierten Zugang, der gerade 

für Menschen mit AD(H)S kann das hilfreich sein:

  • Ruhige Bewegungen strukturieren den Geist. Statt gegen die innere Unruhe anzukämpfen, wird sie in sanfte, wiederkehrende Bewegungen gelenkt.
  • Atmung und Bewegung im Einklang fördern Konzentration und ein Gefühl von Ruhe.
  • Der Körper als Anker hilft, im Hier und Jetzt zu bleiben – eine Form von Achtsamkeit, die ohne „Anstrengung“ erlebbar wird.
  • Regelmäßige Praxis stärkt sowohl die innere Balance als auch das Selbstvertrauen, die eigenen Ressourcen nutzen zu können.

Warum Qigong bei ADHS besonders hilfreich ist:

Warum Qigong bei ADHS besonders hilfreich ist:

  • Sanfte, wiederkehrende Bewegungen strukturieren den Geist.
  • Atmung und Bewegung im Einklang fördern innere Ruhe.
  • Der Körper dient als Anker, um im Moment zu bleiben.
  • Qigong verbindet Entspannung mit aktiver Energiearbeit.

So wird Achtsamkeit nicht nur gedacht, sondern durch Bewegung direkt erlebbar – eine große Unterstützung für Menschen, denen das stille Sitzen schwerfällt.

FAQ: ein ganzheitlicher Weg bei ADHS


Wie kann Achtsamkeit bei ADHS helfen?

1. Achtsamkeit trainiert die Aufmerksamkeit und stärkt die Impulskontrolle. Gedanken werden beobachtet, ohne sofort zu reagieren.

 

2. Welche Qigong-Übungen sind bei ADHS besonders geeignet?

Sanfte, wiederkehrende Bewegungen wie „Reguliere den Atem und brühige den Geist “ oder „den Ball tragen“ helfen, den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern.

 

3. Kann ich Achtsamkeit und Qigong selbst zu Hause üben?

Ja! Schon 5–10 Minuten täglich reichen. Atemübungen, Bodyscans oder einfache Qigong-Übungen helfen, Ruhe zu finden und Fokus zu stärken.

 

4. Können Achtsamkeit und Qigong auch bei Erwachsenen mit ADHS helfen?

Absolut. Sie reduzieren Stress, fördern die Konzentration und unterstützt Impulskontrolle – besonders in Kombination mit Qigong oder therapeutischer Begleitung.

 

5. Werden Qigong Kurse auch von den Krankenkasse gefördert?

Ja! Meine Qigong Kurse sind zum Teil von den Krankenkasse anerkannt und man erhält einen Zuschuss.  


 

Achtsamkeit und Qigong können auch für dich ein Schlüssel zu mehr Klarheit und Gelassenheit sein. Nimm Kontakt zu mir auf und erfahre, wie auch du Schritt für Schritt zu mehr Ruhe findest.

 

Wenn du nun noch mehr über Qigong erfahren möchtest, dann empfehle ich dir meinen weiteren Blogartikel zum Thema Qigong zu lesen, die ich dir hier verlinkt habe. 

Qigong und wie es ausgesprochen wird   und wie auch Qigong bei Burnout helfen kann.